Weiße Lupine

Noch vor nicht allzu langer Zeit galt die Weiße Lupine in erster Linie als eine Pflanze, die wegen ihrer starken Vermehrung und Invasivität für landwirtschaftliche Kulturen besonders problematisch war. Der zweckgebundene Anbau von Lupinen beschränkte ihre Verwendung wegen ihres besonders auffälligen Aussehens hauptsächlich auf Zierzwecke. In jüngster Zeit hat man jedoch die nützlichen Eigenschaften dieser Pflanze für die Kosmetikindustrie erkannt.

Die weiße Lupine hat reinigende, aber auch hautverjüngende Eigenschaften. Die weiße Lupine stimuliert die Zellerneuerungsprozesse der Haut und trägt so dazu bei, die Haut in gutem Zustand zu halten und vorhandene Falten zu verhindern oder zu minimieren. Erfrischt die Haut wirksam, indem es dafür sorgt, dass sie mit Sauerstoff versorgt wird und ihren Feuchtigkeitsgehalt beibehält.

Anwender von Präparaten mit weißer Lupine bemerken auch ihre adstringierende und glättende Wirkung. Die antioxidativen Eigenschaften der Lupine sind ebenfalls erwiesen, so dass sie hervorragend in der Lage ist, freie Radikale zu bekämpfen und so den Alterungsprozess der Haut zu verzögern, der durch die Störung des antioxidativen Systems noch verstärkt wird. Es stimuliert auch die Festigkeit der Haut und beugt einer beschleunigten Erschlaffung vor.

pixel