Bärentraube
- Allantoin
- Aloe vera
- Arnika (Arnica montana)
- Avocados
- Lanzettlicher Wegerich
- Bamboo
- Baumwolle
- Weißer Tee
- Weizenproteine
- Pflanzliche Proteine
- Reisproteine
- Biotin
- Bizabolol
- Efeu
- Zitrone
- Schwarzer Hafer
- Rote Weintrauben
- Day Moist™
- Mandelschalenpartikel
- Feigenbaum und Vogelbeerbaum
- Johanniskraut
- Phytosterine
- Ginko biloba
- Glyzerin
- Glykosaminoglykane
- Hibiskus
- Ingwer
- Iso-slim Complex™
- Jojoba
- Kaolin
- Kastanienbaum
- Keratin
- Stammzellen aus dem Arganbaum
- Stammzellen von Feigenbaum und Eberesche
- Vitamin E+C+F-Komplex
- Schafgarbe
- Hyaluronsäure
- Milchsäure
- Lavendel
- Wasserlilie
- Linden
- Lakritze
- Weiße Lupine
- Malwa
- Jojoba-Butter
- Kakaobutter
- Sheabutter (Karite)
- Mastyks
- Bärentraube
- Mimose
- Honig
- Gelee Royal Bienenmilch
- Weiße Maulbeere
- Multifrucht
- Ringelblume
- Sandelholzsamen
- Unbefleckter Pfefferkorn
- Octopirox™
- Zaubernuss
- Erdnussöl
- Arganöl
- Avocadoöl
- Efeuöl
- Birkenöl
- Cupuaçu-Öl
- Jojobaöl
- Lorbeeröl
- Mandelöl
- Rizinusöl
- Sesamöl
- Sojabohnenöl
- Teebaumöl
- Johanniskrautöl
- Weizenkeimöl
- Gelee Royale-Öl
- Karottenöl
- Ringelblumenöl
- Baumwollsamenöl
- Walnussöl
- Nachtkerzenöl
- Olive
- Paranuss
- Hafer
- Papaya
- P3-Peptid
- Propolis
- Brennnessel
- Orange
- Olivensamenpulver
- Pro-Vitamin B5
- Regu-stretch®
- Rosemary
- Reis
- Siwiec gelb
- Ackerschachtelhalm
- Skutelaria
- Squalan
- Sonnenblume
- Meersalz
- Austernschalenpulver
- Stevia
- Salbei
- Oxalis
- Time Code™
- Vanille
- Asiatischer Tausendfüßler (Cenetella Asiatica)
- Marshmallow
- Weide
- Weidenbusch
- Vitamin C
- Vitamin E
- Vitamin PP (Niacin)
- Seegras
- Korallenartige Algen
- Carnaubawachs
- Bienenwachs
- Pflanzliche Wachse
- Perlenextrakt
Die Bärentraube ist ein Vertreter der Familie der Heidekrautgewächse, die in den arktischen und gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre heimisch sind. Als eingeschleppte Art hat sie sich in verschiedenen Regionen der Welt ausgebreitet, unter anderem in Polen. Sie ähnelt der Heidelbeere und wird daher oft mit ihr verwechselt.
Die Bärentraube wird vor allem wegen ihres hohen Gehalts an Arbutin geschätzt, einem Glykosid, das sowohl von Ärzten als auch von Kosmetikerinnen geschätzt wird. Die Substanz hat nämlich eine aufhellende Wirkung auf Verfärbungen verschiedener Ursachen, darunter Akne, Sonnenflecken und sogar Altersflecken, und verhindert wirksam die Bildung neuer Flecken.
Die regelmäßige Einnahme von Präparaten mit Bärentraubenblattextrakt hemmt die Synthese von Tyrosin, einer Aminosäure, die die Bildung von Melanin, dem Pigment der menschlichen Haut und der Haare, bestimmt. Die Hemmung der Melaninproduktion führt zu einem sichtbar helleren Teint und reduziert die Pigmentierung von Hautunreinheiten.
Neben ihrer unbestrittenen aufhellenden Wirkung weist die Bärentraube dank ihres hohen Gehalts an Tanninen und Triterpenen auch antibakterielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften auf. Diese Maßnahmen haben zu einer hohen Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Akne und Ekzemen sowie der Hautalterung geführt.
Empfohlen

