Gentechnisch veränderte Pflanzenextrakte (GVO)

Pflanzenextrakte aus Blüten, Blättern, Früchten und Wurzeln werden häufig in der Kosmetikindustrie verwendet. Die Extrakte enthalten Flavonoide, Tannine und andere Inhaltsstoffe mit feuchtigkeitsspendenden, nährenden und pflegenden Eigenschaften. Dank ihrer wertvollen Eigenschaften bilden sie die Grundlage der meisten Kosmetika für Körper- und Haarpflege.

Der Einsatz von GVO, gentechnisch veränderten Organismen, die in speziellen Kulturen gezüchtet werden, ist umstritten. Bestimmte Fragmente genetischen Materials werden in die Zellen verbesserter Pflanzen eingebaut. Durch diese Modifikation werden die Eigenschaften dieser Arten stark verändert. Transgene Pflanzen sind deutlich länger haltbar.

GVO-Produkte unterliegen der ständigen Kontrolle durch Forschungszentren, die die tatsächlichen Auswirkungen der Modifikationen für bestimmte Anwendungen überwachen. Obwohl neuere Studien gezeigt haben, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel und andere daraus hergestellte Produkte gesundheitlich unbedenklich sind, gibt es keine Gewissheit über die Auswirkungen ihrer regelmäßigen, langfristigen Anwendung. Einige Forschungszentren betonen die allergene Wirkung von GVO. Umweltschützer kritisieren die gentechnische Veränderung von Pflanzen und weisen auf das potenzielle Ungleichgewicht in der Natur hin. Dies kann zu einer Verringerung der Vielfalt an Kulturpflanzen und gleichzeitig zur Entstehung von Unkräutern führen, die gegen gängige Mengen giftiger Chemikalien resistent sind.

Aus diesen Gründen sind alle Kosmetikprodukte von Macrovita frei von gentechnisch veränderten Pflanzeninhaltsstoffen.

Als Naturprodukte pflegen Macrovita-Kosmetika Körper und Haar optimal. Sie sind haut- und haarschonend und liefern wertvolle, natürliche Inhaltsstoffe, die oft aus biologischem Anbau stammen – frei von Pestiziden und Kunstdünger.

pixel